Erste Hilfe für die Seele

Es gibt keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit

 

Erste Hilfe für die Seele ist eine Initiative von pro mente Austria und bietet Informationen
und Seminare zu psychischer Gesundheit, psychischen Erkrankungen und
Erste - Hilfe - Möglichkeiten bei psychischen Krisensituationen.
 
In Kooperation mit pro mente Austria und der Australian Mental Health bietet pro mente tirol wissenschaftlich fundierte "Erste Hilfe für die Seele" - Seminare an. Die Seminare sind von Mental Health First Aid lizenziert, haben verschiedene Schwerpunkte und werden tirolweit angeboten.

 

Erste Hilfe für die Seele - Das Seminarangebot von pro mente tirol

Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele“ wird von geschulten Instruktor:innen Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt. Ebenso werden konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt.
 
Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Krankheit, lernen Erste Hilfe für psychische Gesundheit in 5 Schritten kennen und beschäftigen sich mit den häufigsten bzw. schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Psychose und Suchterkrankungen).
 
Erste Hilfe bei Krisensituationen wird im Verlauf des Seminars ebenso besprochen und geübt, wie die Ansprache und Unterstützung von Menschen, bei denen sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen.
 
Gemeinsame Übungen und Rollenspiele zur Anwendung des erworbenen Wissens sind, neben der theoretischen Wissensvermittlung, fester Bestandteil des Seminars. Zusätzlich wird natürlich besprochen, was Sie selbst für Ihre psychische Gesundheit tun können.
 
 
Unsere Seminarreihe deckt unterschiedliche Schwerpunkte ab:
 

 

Erklär- und Informationsvideos

Was ist Erste Hilfe für die Seele - ein kurzes Erklärvideo

VIDEO ANSEHEN

Der schwarze Hund - ein kurzes Erklärvideo zum Thema Depressionen

VIDEO ANSEHEN

Nuggets - ein kurzes Erklärvideo zum Thema Sucht

VIDEO ANSEHEN

Erste Hilfe für die Seele - Tirol TV Beitrag 2024

VIDEO ANSEHEN

„Das Wichtigste ist, dass man hinschaut und nachfragt“ - MMag. Dr. Manuela Pillei-Schenner im Ö1-Interview

BEITRAG ANHÖREN

Cafe-Puls-Beitrag zum Welttag der psychischen Gesundheit - So wichtig ist Erste Hilfe für die Seele

VIDEO ANSEHEN

Erste Hilfe für die Seele gewinnt Österreichischen Gesundheitskompetenz-Preis 2023 in der Kategorie Praxis

VIDEO ANSEHEN

 

Informationsmaterial Erste Hilfe für die Seele

Broschüre Erste Hilfe für die Seele - pro mente Austria
PDF downloaden
Broschüre Kursangebote - Inhalte und Beschreibung pro mente tirol
PDF downloaden
Folder "10 Schritte für die psychische Gesundheit"
PDF downloaden

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener

Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Krankheit, lernen Erste Hilfe für psychische Gesundheit in 5 Schritten kennen und beschäftigen sich mit den häufigsten bzw. schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Psychose und Suchterkrankungen). Erste Hilfe bei Krisensituationen wird im Verlauf des Seminars ebenso besprochen und geübt, wie die Ansprache und Unterstützung von Menschen, bei denen sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Gemeinsame Übungen und Rollenspiele zur Anwendung des erworbenen Wissens sind neben der theoretischen Wissensvermittlung fester Bestandteil des Seminars. Zusätzlich wird besprochen, was Sie selbst für Ihre psychische Gesundheit tun können.
 
Hinweis: Das Seminar ist weder eine Therapie noch eine Selbsthilfegruppe.
 
Für mehr Informationen zum Seminar "Erste Hilfe für die Seele" klicken Sie bitte hier.
 
Klicken Sie bitte hier, um Informationsmaterial anzufordern.

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher

Das 14h (exkl. Pausen) dauernde Seminar “Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher” richtet sich an Erwachsene, die mit Jugendlichen zusammenwohnen und/oder arbeiten. Denn, der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist/war für uns alle eine besonders kritische Phase. Wenn der Umgang mit den Veränderungen, die diese Lebensphase mit sich bringen gelingt, profitieren will alle davon. Hier möchten wir mit unsere Seminare ansetzen und nachhaltige Veränderung im Umgang mit vulnerablen Mitmenschen schaffen.
 
Hinweis: Das Seminar ist weder eine Therapie noch eine Selbsthilfegruppe.
 
Für mehr Informationen zum Seminar "Erste Hilfe für die Seele" klicken Sie bitte hier.
 
Klicken Sie bitte hier, um Informationsmaterial anzufordern.

Erste Hilfe für die Seele Führungskräfte Workshop

Psychische Erkrankungen sind die 4. häufigste Ursache von Krankenständen in Österreich. Je früher eine psychische Erkrankung erkannt und behandelt werden kann, desto schneller können Betroffene gesunden und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer starken Einschränkung und damit verbundener langer Krankenstände. Am Arbeitsplatz besteht eine große Chance, längeren Krankheitsverläufen vorzubeugen, die psychische Gesundheit zu stärken und Wissen über Unterstützungsangebote weiterzugeben. Mit dem entsprechenden Wissen können Führungskräfte Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. 
 
Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen. Im 4-stündigen Workshop (inklusive Pausen)  lernen Führungskräfte, die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen, angemessen zu reagieren und Erste-Hilfe-Gespräche mit Mitarbeitenden zu führen.
 
Hinweis: Das Seminar ist weder eine Therapie noch eine Selbsthilfegruppe.
 
Für mehr Informationen zum Seminar "Erste Hilfe für die Seele" klicken Sie bitte hier.
 
Klicken Sie bitte hier, um Informationsmaterial anzufordern.

Erste Hilfe für die Seele Auffrischungsseminar

Das Ersthelfer:innenzertifikat ist 3 Jahre gültig und kann nach Besuch eines halbtägigen Auffrischungsseminars erneuert werden. 

Das Auffrischungsseminar richtet sich an Ersthelfer:innen, welche bereits ein „Erste Hilfe für die Seele Seminar, Schwerpunkt Erwachsene“ erfolgreich absolviert haben und deren Ersthelfenden-Zertifikat in Kürze abläuft oder abgelaufen ist. Es können aber auch Absolvent:innen mit Teilnahmebestätigungen am Auffrischungsseminar teilnehmen. Die Aufrischungsseminare werden in Tirol ab Herbst 2025 angeboten und sind direkt auf dieser Website buchbar. 

Im 4,5-stündigen Auffrischungsseminar (inkl. Pause) können Ersthelfer:innen ihr Wissen auffrischen und vertiefen, ihre Fähigkeiten in Erste-Hilfe-Situationen üben und sich mit anderen Ersthelfenden über Erfahrungen austauschen. Neben der Auffrischung des Basiswissens über psychische Erkrankungen werden die fünf Schritte der Ersten Hilfe – ROGER – in Gruppenübungen und Rollenspielen geübt.

Nach Abschluss des Seminars (100% Anwesenheit) wird das Ersthelfenden-Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert. Teilnehmende ohne Zertifikat haben die Möglichkeit, nach Absolvierung der Wissensüberprüfung, das Zertifikat zu erhalten.

Teilnahmevoraussetzungen: vorhandenes Zertifikat oder Teilnahmebestätigung eines 12h Erste Hilfe für die Seele Seminars, Schwerpunkt Erwachsene.

Hinweis: Das Seminar ist weder eine Therapie noch eine Selbsthilfegruppe.

Seminarpreis € 65,- inkl. USt.

Für inhouse Auffrischungsseminare als Gruppe wie z.B. Firmen, Vereine, Non Profit Organisation etc. kontaktieren Sie uns bitte direkt:

pro mente Tirol
MMag.a Dr.in Manuela Pillei-Schenner, Karl-Schönherr-Str. 3, 6020 Innsbruck
Telefon +43 664 88358070

Kursübersicht - Erste Hilfe für die Seele Führungskräfte Workshop

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Führungskräfte Workshop" in Innsbruck
Termin: Dienstag, 18.03.2025
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr (inkl. Pause)
Referentin: MMag. Dr. Manuela Pillei-Schenner; pro mente tirol

OrtHaus der Begegnung

Anmeldung erforderlich.

Zielgruppe: Firmen und Führungskräfte
Kosten: € 150 inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in

Psychische Erkrankungen sind die 4. häufigste Ursache von Krankenständen in Österreich. Am Arbeitsplatz besteht eine große Chance, längeren Krankheitsverläufen vorzubeugen, die psychische Gesundheit zu stärken und Wissen über Unterstützungsangebote weiterzugeben. Mit dem entsprechenden Wissen können Führungskräfte Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Erste-Hilfe-Gespräche im Arbeitskontext sind herausfordernde Situationen. Im 4-stündigen Workshop lernen Führungskräfte, die Anzeichen psychischer Erkrankungen frühzeitig wahrzunehmen und angemessen zu reagieren und üben in Rollenspielen und Diskussionen das Erste-Hilfe-Gespräch mit Mitarbeitenden zu führen.

Kursübersicht - Erste Hilfe für die Seele Erwachsener

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener" in Lienz
Kursstart: Freitag, 17.01.2025 | 15:00 - 18:30 Uhr (inkl. Pause)
Folgetermin:
  • Freitag, 24.01.2025 | 15:00 - 18:30 Uhr (inkl. Pause)
  • Freitag, 31.01.2025 | 15:00 - 18:30 Uhr (inkl. Pause)
  • Freitag, 07.02.2025 | 15:00 - 18:30 Uhr (inkl. Pause)
 
Referentin: Mag.a Michaela Webhofer
Anmeldung erforderlich.

Kosten: € 200,00 pro Person inklusive Kursbuch und Zertifikat

Dank einer Förderung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gilt unter Vorbehalt für ÖGK Versicherte ein Sonderpreis von 25€ für die Teilnahme (Achtung, begrenztes Kontingent).

         

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener" in Innsbruck
Kursstart: Samstag, 08.02.2025 | 08:30 - 16:30 Uhr (inkl. Pause)
Folgetermin: Samstag, 15.02.2025 | 08:30 - 16:30 Uhr (inkl. Pause)
 
Referent: DPGKP Tobias Heinzle, pro mente tirol
Anmeldung erforderlich.

Kosten: € 200,00 pro Person inklusive Kursbuch und Zertifikat

Dank einer Förderung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gilt für ÖGK Versicherte unter Vorbehalt ein Sonderpreis von 25€ für die Teilnahme (Achtung, begrenztes Kontingent).

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener" in Innsbruck
Kursstart: Mittwoch, 19.02.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. Pause)
Folgetermin: 
 
  • Mittwoch, 26.02.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. Pause)
  • Mittwoch, 05.03.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. Pause)
  • Mittwoch, 12.03.2025 | 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. Pause)
 
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Referent: Norbert Schletterer, pro mente tirol
Anmeldung erforderlich.

Kosten: € 200,00 pro Person inklusive Kursbuch und Zertifikat

Dank einer Förderung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gilt für ÖGK Versicherte ein Sonderpreis von 25€ für die Teilnahme (Achtung, begrenztes Kontingent).

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener" in Wörgl
Kursstart: Dienstag, 25.03.2025 | 16:30 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
Folgetermin: 
 
  • Dienstag, 01.04.2025 | 16:30 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
  • Dienstag, 08.04.2025 | 16:30 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
  • Dienstag, 15.04.2025 | 16:30 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
 
Ort: ARTIS Unterland, Kanzler Biener-Straße 16, 6300 Wörgl
Referentin: Dipl.-Soz.päd.in Sandra Hepperger, pro mente tirol
Anmeldung erforderlich.

Kosten: € 200,00 pro Person inklusive Kursbuch und Zertifikat

Dank einer Förderung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gilt unter Vorbehalt für ÖGK Versicherte ein Sonderpreis von 25€ für die Teilnahme (Achtung, begrenztes Kontingent).

Kursübersicht - Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher" in Innsbruck
Kursstart: Montag, 20.01.2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
Folgetermine:
 
  • Montag, 03.02.2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
  • Donnerstag, 06.02.2025 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
  • Montag, 17.02.2024 | 16:00 - 20:00 Uhr (inkl. Pause)
Referentin: MMag. Natalie Maierhofer, pro mente tirol
Anmeldung erforderlich.

 

Zielgruppe: Erwachsene, die mit Jugendlichen zusammenwohnen und/oder arbeiten.
Kosten: Aufgrund einer Förderung durch das Sozialministerium können wir derzeit unter Vorbehalt eine Gebühr von € 98,-- pP (inkl. 10 % MwSt) für die oben angeführte Zielgruppe ermöglichen (begrenztes Kontingent). Inkludiert ist ein 400-seitiges Kursbuch, ein Übungsbuch und Zertifikat.

Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet "Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher" Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgruppenleiter:innen, Lehrlingsausbildende und andere Erwachsene an und zeigt, wie sie psychische Beeinträchtigungen bei Jugendlichen früh erkennen und ansprechen können und wie sie junge Menschen darin unterstützen, sich Hilfe zu holen. Ersthelfer:innen erfahren, woran sich Störungsbilder wie Depression, Ängste, Essstörungen, Psychosen, Substanzabhängigkeit und Verhaltenssüchte erkennen lassen und sie können über Behandlungsmöglichkeiten informieren. Praxisnah wird Basiswissen über die häufigsten psychischen Krankheiten und Krisen Jugendlicher vermittelt. Die Teilnehmer:innen lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen, wertfrei anzusprechen sowie Betroffene zu professioneller Hilfe zu ermutigen.

Kurs „Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher" in Innsbruck
Kursstart: Mittwoch, 01.10.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr (inkl. Pause)
Folgetermine:
 
  • Mittwoch, 08.10.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr (inkl. Pause)
  • Mittwoch, 15.10.2025 | 13:00 - 17:00 Uhr (inkl. Pause)
  • Mittwoch, 22.10.2024 | 13:00 - 17:00 Uhr (inkl. Pause)
OrtHaus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
 
Anmeldung erforderlich.

 

Zielgruppe: Erwachsene, die mit Jugendlichen zusammenwohnen und/oder arbeiten.
Kosten: Aufgrund einer Förderung durch das Sozialministerium können wir derzeit unter Vorbehalt eine Gebühr von € 98,-- pP (inkl. 10 % MwSt) für die oben angeführte Zielgruppe ermöglichen (begrenztes Kontingent). Inkludiert ist ein 400-seitiges Kursbuch, ein Übungsbuch und Zertifikat.

Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet "Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher" Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgruppenleiter:innen, Lehrlingsausbildende und andere Erwachsene an und zeigt, wie sie psychische Beeinträchtigungen bei Jugendlichen früh erkennen und ansprechen können und wie sie junge Menschen darin unterstützen, sich Hilfe zu holen. Ersthelfer:innen erfahren, woran sich Störungsbilder wie Depression, Ängste, Essstörungen, Psychosen, Substanzabhängigkeit und Verhaltenssüchte erkennen lassen und sie können über Behandlungsmöglichkeiten informieren. Praxisnah wird Basiswissen über die häufigsten psychischen Krankheiten und Krisen Jugendlicher vermittelt. Die Teilnehmer:innen lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen, wertfrei anzusprechen sowie Betroffene zu professioneller Hilfe zu ermutigen.