pro mente Aktuell

Jetzt Ersthelfer:in werden!

Seminarangebot für die psychische Gesundheit: Erste Hilfe für die Seele

Wenn jemand einen Unfall hat oder auf dem Gehsteig umfällt, sind wir zur Ersthilfe verpflichtet. Wir haben alle einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, um hier adäquat helfen zu können. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann?

Die pro mente tirol bietet dafür ein Seminar „Erste Hilfe für die Seele“ an. Damit soll in insgesamt 12 Stunden jede:r Kursteilnehmer:in in die Lage versetzt werden, seine Mitmenschen auch in seelischen Krisensituationen und bei Auftreten von Symptomen psychischer Erkrankungen zu unterstützen und als Ersthelfer:in den Zugang zu professionellen Hilfsmöglichkeiten zu ebnen. Geschulte Instruktor:innen vermitteln Grundkenntnisse zu psychischen Erkrankungen, konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen werden erlernt und geübt.

Jede/r kann lernen zu helfen!

Anmeldung und Informationen

Dr. Manuela Pillei-Schenner:
+43 664 883 580 70
pillei.m@promente-tirol.at

Hören Sie dazu ein Ö1-Interview unserer Koordinatorin Frau Dr. Pillei-Schenner: „Das Wichtigste ist, dass man hinschaut und nachfragt

Zum Nachlesen: „Wie man in seelischen Kristen hilft“ (ORF-Science-Beitrag vom 28.09.2022)

Cafe-Puls-Beitrag zum Welttag der psychischen Gesundheit: "So wichtig ist Erste Hilfe für die Seele" (Puls4 vom 10.10.2022)

Tirolweit Hilfe bei psychischen Belastungen

Dieses Jahr wurden die Psychosozialen Zentren in Tirol eröffnet. Diese Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Belastungen und ihre Angehörige gibt es in Innsbruck, Imst, Wörgl und Lienz. Angeboten wird kostenlose und – wenn gewünscht – anonyme Beratung und Hilfe.

Träger der Zentren sind die drei psychosozialen Einrichtungen pro mente tirol, Psychosozialer Pflegedienst und start pro mente. Mit der Einrichtung wird auf bestehende Herausforderungen im psychosozialen Sektor, beispielsweise im Hinblick auf Wartezeiten oder die Kooperation zwischen unterschiedlichen Angeboten, reagiert

Den ORF Beitrag zu den Psychosozialen Zentren finden Sie hier zum Nachschauen.

Den Online-Bericht zum Nachlesen dazu können Sie hier entnehmen.

25 Jahre Therapiestation Haus am Seespitz

Die Therapiestation in Maurach am Achensee „Haus am Seespitz“ begeht heuer ihr 25-jähriges Jubiläum. Am Freitag, 27. Mai 2022fand dazu eine Feier inkl. Symposium statt.

Die Einrichtung feierte Geburtstag
„Beziehungsgestaltung in der Therapie für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen“ – so der Titel des Symposiums – standen vor allem die Klient:innen und die Menschen im Mittelpunkt. Rund 100 Interessierte kamen dafür am 27. Mai 2022 nach Maurach.

In zwei Fachreferaten mit anschließender Diskussionsrunde beleuchteten die Vortragenden die Beziehung zu den Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen mit dem therapeutischen Mitarbeiter:innen. „Das Team ist der Hauptakteur in der Patientenversorgung und nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität und den Gesundheitszustand der Patient:innen. Der Therapieerfolg wird durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert. Darauf legen wir im Haus am Seespitz besonderen Wert,“ so Geschäftsführer Markus Walpoth.

Musikalisch sorgte eine Mitarbeiter-Band mit der Sängerin Katja Bader und an der Gitarre Daniel Hörhager für feierliche Stimmung. Klient:innen des Hauses sorgten für das leibliche Wohl.  

Dankbar für die letzten 25 Jahre
Die Verantwortlichen des Hauses am Seespitz, Therapiestation in Maurach, nutzten das 25-Jahr Jubiläum auch um Danke zu sagen. Ein Dank an alle, die dazu beitragen, dass Betroffene, die professionelle Hilfe für ihren Weg aus dem Leidensdruck suchen, diese auch finden können.

 

Die Klient:innen sorgten für das leibliche Wohl.